- forrǽdan
- wv/t1b to plot against, betray; condemn; injure
Old to modern English dictionary. 2013.
Old to modern English dictionary. 2013.
One Piece: Yume no Luffy Kaizoku dan Tanjou! — One Piece: Yume no Luffy Kaizoku dan Tanjō! One Piece: Yume no Luffy Kaizoku dan Tanjō! (ONE PIECE 〜夢のルフィ海賊団誕生!〜, One Piece: Yume no Luffy Kaizoku dan Tanjō!? , qui peut se traduire par La naissance de l équipage pirate de rêve de Luffy!) est un… … Wikipédia en Français
One Piece: Yume no Luffy Kaizoku dan Tanjô! — One Piece: Yume no Luffy Kaizoku dan Tanjō! One Piece: Yume no Luffy Kaizoku dan Tanjō! (ONE PIECE 〜夢のルフィ海賊団誕生!〜, One Piece: Yume no Luffy Kaizoku dan Tanjō!? , qui peut se traduire par La naissance de l équipage pirate de rêve de Luffy!) est un… … Wikipédia en Français
verraten — Vst. std. (9. Jh.), mhd. verrāten, ahd. firrā ^^ tan, mndd. vorraden Stammwort. Wie afr. forrēda, urrēda, ae. forrǣdan. Zu raten, ursprünglich in der Bedeutung zu jemandes Verderben raten, einen Entschluß zu jemandes Verderben fassen . Die… … Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache
Hochverrat — hoch: Das gemeingerm. Adjektiv mhd. hō‹ch›, ahd. hōh, got. hauhs, engl. high, schwed. hög, das seine Bedeutung aus »gewölbt (gebogen)« entwickelt hat, ist näher verwandt mit ↑ Hügel und ↑ Höcker und geht mit verwandten Wörtern in anderen idg.… … Das Herkunftswörterbuch
verraten — verraten: In dem westgerm. Präfixverb mhd. verrāten, ahd. farrātan, niederl. verraden, aengl. forræ̅dan gibt die Vorsilbe ↑ ver... dem Grundwort ↑ raten die negative Bedeutung »durch falschen Rat irreleiten; auf jemandes Verderben sinnen«.… … Das Herkunftswörterbuch
Verrat — verraten: In dem westgerm. Präfixverb mhd. verrāten, ahd. farrātan, niederl. verraden, aengl. forræ̅dan gibt die Vorsilbe ↑ ver... dem Grundwort ↑ raten die negative Bedeutung »durch falschen Rat irreleiten; auf jemandes Verderben sinnen«.… … Das Herkunftswörterbuch
Wein — 1. Abgelegener Wein macht ungelegene Köpfe. 2. Allezeit Wein oder Wasser trinken ist nicht lustig. – Froschm., BVI. 3. Allkant Wein ist mein Latein, wirfft den Bawren vber die Zäun vnd stosst die Burger an die Schienbein. – Fischart, Gesch., in… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Verräther — 1. De Verrader slöpt nich. – Bueren, 186; Hauskalender, I. Holl.: De verrader slaapt nimmer. (Harrebomée, II, 372b.) 2. Den Verrähter braucht man, wie dass Gifft in Nöhten. – Fischart, Gesch., in Kloster, VIII, 499; Gruter, III, 87. Dän.: Man… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Laufen — 1. Also lauf, Rudi; lauf, die Stadt ist unsa. (Schweiz.) – Kirchhofer, 131. Die Entstehung dieses Sprichworts fällt in die Zeit von 1515, in welchem Jahre Franz I. von Frankreich in der Schlacht von Marignano viele tausend Schweizer getödtet… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Arbeiten — 1. Arbeite, als wolltest du ewig leben, und sei fromm, als solltest du diese Stunde sterben. – Egenolff, 76b; Agricola, 98. Lat.: Serere ne dubites. (Tappius, 166a.) – Omnem crede diem tibi diluxisse supremum. (Horaz.) – Tanquam perpetuo victurus … Deutsches Sprichwörter-Lexikon